Geschafft

Jaszbereny – Budapest 80km

image
Wir beide in Budapest

Heute früh kamen wir schnell aus den Federn, denn unser Endziel war in Reichweite.
Schon 7:45 saßen wir im Sattel um die Finaletappe von ca. 80km abzustrampeln.
Wie nicht anders zu erwarten, passierte rechts und links der Straße nichts großartiges. So blieben auch die Fotoapparate in den Taschen.
Kurz vor Budapest wurde die Strecke nochmal unerwartet hügelig. Gegen 12:00 erreichten wir die Großstadt und fanden uns einem Wirrwar an Radwegen und Straßen ausgesetzt. An einer roten Ampel sprach uns ein netter einheimischer Radfahrer an. Nach dem üblichen Geplauder führte er uns zielsicher über nette Radwege zum von uns gesuchten Bahnhof Keleti. Dort fährt morgen 5:25 unser Zug nach Dresden ab und wir versuchten eine Unterkunft in der Nähe des Bahnhofes zu bekommen. Das war gar nicht so einfach und gelang erst im vierten Anlauf.
Nun nutzten wir den Nachmittag noch zu einer ausgiebigen Stadtbesichtigung. Leider war das Licht zum fotografieren ziemlich diffus, so dass die Bilder ziemlich blass wirken.
image

image

image

Unsere dreiwöchige Osteuropatour ist nun zu Ende. Unterm Strich haben wir 2.510km (fast so viel wie auf der Istanbultour 2012) gemacht. Davon die ersten 715km im Zwönitzer Team „Blauer Blitz“. Die dafür gestellte Mannschaftskleidung (besonders die Hose) hat sich auch als extrem langstreckentauglich erwiesen. Nachdem das Wetter in den ersten 3-4 Tagen regnerisch, durchwachsen war, hatten wir das Wetter in den restlichen Tagen gut im Griff. Es regnete gerade mal noch 10min (Gewitterguss vor den Karpaten). Ansonsten nur Sonne mit Schönwetterwolken bei spätsommerlich, südlichen Temperaturen.
Die Pannenstatistik weist leider keine guten Resultate aus. Bei Falks Fahrrad waren 1 Platten (riesige Glasscherbe im Vorderreifen), 3 Speichenbrüche am Hinterrad,

image
Hier hätte man sollen mal ein Ersatzrad mitnehmen

eine Panne am Schaltarm, ein teilweise blockiertes Lenkerlager sowie ein lädiertes Pedal zu verzeichnen. Ein eindeutiges Zeichen, dass Falks Fahrrad nach über 8 Jahren und reichlich 38.000km doch langsam altersschwach zu werden scheint.
Bei Franks Rad, obwohl noch älter und mit 45.000km, schwächelte hingegen nur der Gepäckträger.
Ansonsten gab es weder Stürze noch gefährliche Situationen. Auch geklaut wurde uns nichts.
An dieser Stelle endet unser Reisebericht. Wir hoffen ihr hattet viel Spaß und gute Unterhaltung beim Lesen.

Heimwärts im großen Gang

Balmazujvaros – Jaszbereny 140km

Beim Frühstück ist heute wohl etwas schiefgelaufen, es war nur für Einen eingedeckt. Das war zwar schnell korrigiert, aber ein paar Scheiben Brot haben wir uns dann doch vom noch unbesetzten Nachbartisch gemopst.

Gegen 7:40 sind wir Richtung Hortobagy-Pußta aufgebrochen und haben diese mit leichtem Ostwind im Rücken zügig durchquert.
image

Bei Tiszacsege bogen wir auf den Damm der Theiß und damit südwärts ein. Aber auch der Seitenwind konnte uns nur wenig bremsen.
image

Die 100km von Balmazujvaros bis Heves hatten wir auf unserer Istanbul-Tour 2012 schon einmal zurückgelegt, allerdings in Gegenrichtung. Seit dem hat sich hier nicht sonderlich viel geändert.

image
Tisza-Tö

image
Tisza-Tö

In Poroszlo genehmigten wir uns ein Eis und einige Süßstücke. Danach ging es weiter, Kette fast ganz rechts, über Tiszanana nach Heves. Da wir gegen 13 Uhr bereits mehr als 100km zurückgelegt hatten, kehrten wir in Heves ein. Das jugendliche Personal wirkte etwas unorganisiert, gab aber vor, englisch zu verstehen. Heute war wohl in dieser Hinsicht der Wurm drin, kam doch wieder nur eine Portion Spaghetti statt der georderten zwei an. So zog sich die Pause etwas in die Länge,

Danach sind wir über die mit zahlreichen Baustellen gespickte Straße Nr. 31 bis zum Etappenziel geheizt und haben dabei sämtliche Radfahrverbotsschilder und rote Ampeln ignoriert. Es gibt hier eh‘ keine andere brauchbare Straße und bei den doch recht langen Bauabschnitten wären wir in der Grünphase sowieso nicht durchgekommen. Letztlich war die Bauerei wohl sogar ganz gut für uns, war der Verkehr doch deutlich reduziert. Es nervt nur unheimlich, hinter einem Dieselruß spuckenden alten Ikarus-Bus längere Zeit warten zu müssen.

image
Radfahrverbot - eine ungarische Unsitte

In Jaszbereny schleckerten wir noch schnell ein Eis und suchten uns dann eine Unterkunft. Der Check-In im Touristic-Hotel zog sich etwas in die Länge, da die einzige sichtbare Angestellte mit den einzig sichtbaren zwei anderen Gästen irgendwelche Rechnungsdifferenzen zu klären hatte. Wenigstens gab das Mädel englische Sprachkenntnisse nicht nur vor, so waren dann auch die Unterbringung der Räder und die fehlende Garnitur Bettdecke, Kopfkissen und Handtücher schnell geklärt.

Wir haben morgen nur noch ca. 85km bis zum Budapester Ostbahnhof zurückzulegen und hoffen, am Nachmittag und Abend uns die Stadt etwas ansehen zu können.

Durchgerüttelt in Ungarn

Satu Mare – Balmazujvaros 158km

Das umfassende Frühstück konnten wir auch heute wieder schon 7:00 einnehmen. Dadurch konnte der Start bereits 8:00 erfolgen.
Die Ausfahrt aus Satu Mare war schnell gefunden und es ging auf dem Deich der Somes in Richtung ungarische Grenze.

image
Auf dem Deich der Somes kurz vor der ung. Grenze

image

Nach 16km ward diese erreicht und wir waren geschockt über die dort aufgestellten Verbotsschilder. Die Schilder waren aber alle nur rumänisch und so stellten wir uns einfach dumm und ignorierten die Warnschilder. Es hat sich auch niemand bemerkbar gemacht, dem unser Grenzübertritt nicht gepasst hätte. So wissen wir bis jetzt nicht, ob wir nun illegale Einwanderer sind…

In Ungarn ging es dann zügig weiter schnurgerade durch einsame, malerische Dörfchen.
Dabei lernten wir wieder zwischen Sandweg,

image
Tiefer Sandweg

Rüttel- und Schüttelpiste bis vorbildlich asphaltiert alle Facetten von Belägen kennen. Lediglich die Marke „Schlammpampe mit ausladenden Pfützen“ war diesmal, wohl aufgrund der abhaltenden Trockenheit nicht dabei.

Irgendwo bei km 91 nahmen wir eine Suppe zu Mittag ein. Etwas später verwöhnten wir uns noch in einem der hier zum Glück wieder zahlreich vorhandenen Bäckerläden mit sehr preiswerten Hörnchen und Gebäck.
Eine Abwechslung bei der heutigen doch recht langatmigen Etappe war dann noch eine entgegenkommende Schafherde, die für mehrere Minuten die gesamte Straße blockierte.
image

image
Būffelfarm am Wegesrand

Etwa 14km vor dem heutigen Ziel gönnten wir uns noch ein Bierchen in der örtlichen Bierspelunke. Unser Outfit und die bepackten Räder erweckten einmal mehr Aufsehen und sorgten für Gesprächsstoff bei den einheimischen Biertrinkern. So mussten wir erneut unsere Geschichte erzählen. Und da kaum einer ein Wort englisch oder deutsch verstand, mussten Hände, Füße und Falks Handy (zur grafischen Anschauung der gefahrenen Strecke) herhalten. Das führte dazu, dass die hübsche Wirtin eine Runde Schnaps schmiss, und wir uns natürlich auch nicht lumpen lassen wollten und ebenfalls mit Schnaps gekontert haben.
image

image

Nach einer Stunde feucht fröhlichen Treibens nahmen wir die letzten 14km unter die Pneus.

Kaum losgefahren bemerkte Falk, dass beim Hinterrad erneut eine Speiche (natürlich Ritzelseite) gebrochen war. Das nervt uns mittlerweile ganz schön. Wir können uns die gehäuften Speichenbrüche auch nicht erklären, gab es doch noch nie auf einer vorangegengenen Tour derartige Schwierigkeiten. Drei von vier (ersatzweise mitgenommenen) Speichen haben wir mitterweile verbaut… Bleibt zu hoffen, dass wir nun bis Budapest halbwegs pannenfrei durchkommen.

Ein Hotel in Balmazujvaros war schnell gefunden. Allerdings sollte uns das Doppelzimmer 95,00 EUR kosten, was uns entschieden zu teuer war, zumal wir den da angebotenen Schickimicki in Form von Sauna und Swimmingpool sowie nicht in Anspruch zu nehmen gedachten. Eine Pension paar Ecken weiter kostete uns hingegen nur 20,00 EUR. Diese ist für unser müdes Haupt auch völlig ausreichend.

Abschied von den Karpaten

Budesti – Satu  Mare 122km

Gestern abend tauschten wir noch eine Menge Erlebnisse mit unseren Zimmernachbarn aus, Jen und Bob aus England, die auf einer Wander- und Bustour die rumänischen Nationalparks abklappern.

Nach dem äußerst umfangreichen Frühstück in der Pension Bonton in Burdesti, daß auch für unsere langjährigen gedehnten Mägen nicht zu schaffen war, starteten wir genau um 8. Die Straße führte in vielen Serpentinen steil in die Höhe. Vom Ausgangspunkt auf knapp 600m über NN galt es, einen letzten Pass auf 1057m zu bezwingen.
image

Die schöne Landschaft der Maramuresch, Bergwiesen voller Heuschober, felsige Bergkuppen und bereits etwas herbstlicher MIschwald wurde in mehreren Fotos festgehalten.
image

image

Unser Bergauf-Drang wurde durch ein Klickgeräusch an Falks Hinterrad jäh gebremst. Eine kurze Kontrolle ergab, dass eine weitere Speiche den Geist aufgegeben hatte. Vielleicht war das eine Nachwirkung des Schaltarm-Dilemmas in Serbien, oder die Rüttelei im Weintal bei Oberwischau (Viseu de Sus) hat dem Ding den Rest gegeben.
image

Da wir das ja Alles vor kurzem schon unfreiwillig trainiert hatten, gingen Demontage des Ritzelsatzes, Speichenwechsel und Zusammenbau fix von der Hand. Leider gab nach dem Aufpumpen auch noch der Schlauch ein langgezogenes Zischgeräusch von sich, das Ventil war ausgerissen. Aber auch dieses Problem war schnell erledigt. Auch der Pass erwies sich als weniger dramatisch, wir waren ja auch ausgeruht. Oben gibt es ein kleines Skigebiet mit ältlichen Schleppliften.

Die Abfahrt nach Cavnic brachte ein seit längerem nicht mehr bekanntes Problem mit sich — wir froren wie die Schneider. In dem engen kurvenreichen Tal hatte sich kalte Luft festgesetzt. Wir waren dann ganz froh, bei Surcesti nach links abbiegen zu können.

Nach weiteren 2km gelangten wir zur alten Kirche von Surcesti, mit 72m die höchste Holzkirche der Welt. Diesmal konnten wir auch das Innere besichtigen, eine alte Frau schloss uns extra auf. Schlüssel und Schloss erschienen uns uralt und massiv, allein der Schlüssel wog bestimmt 1…2kg.
image

Neben dem riesigen, schlanken Turm beeindruckten uns vor allem die Malereien im Inneren, die die biblische Geschichte in teils recht dynamischen, dramatischen und drastischen Bildern darstellten.
image

Die Bauweise der Kirchen erscheint uns auch recht interessant, auf einer Gründung aus Feldsteinen ruht das Gebälk und wird von dicken, krummgebogenen Eisenarmierungen zusammengehalten.

Auf der folgenden Wegstrecke wechselte der Belag von neu und glatt bis grobem Schotter. Die Spitze im negativen Sinne hielt dabei ein ca. 5km langer Kiesschotterweg westlich von Koteau. Dabei ging es auch noch abschnittsweise steil bergan und wir wurden mehrfach von entgegenkommenden Autos eingestaubt. Falks Hinterrad hat diese Speichenprobe jedenfalls überstanden.
image

Nach Erreichen einer ordentlichen Straße ereilte uns der Bierdurst. Falks Frage nach dem „Menu“ wurde von der netten, durchaus des Englischen halbwegs mächtigen, Kellnerin misdeutet, wir erhielten ohne weitere Nachfrage das Tagesmenü des Ladens, bestehend aus einer leckeren Reis-Hühner-Suppe und einem lauwarmen, ungewürzten Weiße-Bohnen-Gulasch-Pamps von eingeschränkter Schmackhaftigkeit.

Nach diesem Halt bei ca. km 66 gibt es nicht mehr viel zu erzählen. Die Straße erreichte die Ebene eines breiten Flusstals südlich Baia Mare und Satu Mare. Wir flogen auf einer guten Straße mit mäßigem Rückenwind dahin und hatten kurz vor 18 Uhr unser Tagesziel ohne weitere Anstrengungen erreicht.
image

image

image

image

Eine Bahnbrücke eingangs Satu Mare wird auch von Fußgängern und Radfahrern benutzt. Kennen die alle den Fahrplan?
image

Weißbrot und Peitsche

Viseu de Sus – Budesti 66km

Auf den letzten beiden Etappen gestern und vorgestern haben wir durch zwei Gewaltritte und eine Streckenverkürzung unseren eintägigen Rückstand wieder aufgeholt. Nach reichlich 320km in Richtung Norden befinden wir uns jetzt wieder auf der geplanten Route.
Deshalb wollten wir es heute ganz ruhig angehen lassen. Viseu de Sus ist auch bekannt für die hier startende äußerst historisch anmutende Waldeisenbahn (Wassertalbahn). Diese Schmalspurbahn ist auf ausgeleierten Gleisen mit Dampfloks aus dem vorvorigen Jahrhundert unterwegs. Auf einer abenteuerlichen Fahrt kann man zusammen mit den Holzarbeitern tief in die karpatischen Wälder bis kurz vor die ukrainische Grenze fahren. Unterwegs wird man mit rustikalem Essen vom Grill und mit Getränken versorgt. Darauf hatten wir uns sehr gefreut, doch es sollte anders kommen. Nachdem wir pünktlich 8:00 am Bahnhof angekommen waren, teilte uns ein freundlicher Mitarbeiter mit, dass die qualmende Rumpelbahn seit dieser Woche nur noch von Donnerstag bis Sonntag unterwegs ist. Darüber waren wir sehr enttäuscht.
image

image

Nach ein paar Fotos auf dem Bahngelände holten wir das Frühstück in einer der zahlreichen Bars nach. Diese Bars führen aber nur Cafe, nerviges Fernsehgequäke, Bier, Cola usw. Zu essen sucht man vergeblich. Generell sind Backwaren (außer das allgegenwärtige Weißbrot) sehr rar. Wir fanden dann aber noch einen Stand an dem wir köstliche Hörnchen für fast kein Geld kaufen konnten. Die wollten wir im Garten unserer Pension verdrücken. Dabei stießen wir auf das nächste Problem: Der Pensionswirt ging ja davon aus, dass wir erst um 3 mit dem scheppernden Rumpelexpress wieder kämen. Und so war das hohe Gartentor fest verschlossen. Zum Glück erreichten wir ihn per Handy und es dauerte keine 10 min und er kam mit seinem Auto angebraust. Er sei Lehrer und müsse gleich wieder weg, weil in 6 min die Pause zu Ende wäre. So konnten wir uns trotzdem noch in aller Ruhe stärken, Klamotten packen und die Räder satteln.
Mit der unfreiwillig gewonnenen Zeit wollten wir nun langsam und gemütlich einige Kilometer westwärts in Richtung Budapest rollen. Dadurch würden sich unsere letzten 4 Etappen wenigstens noch ein wenig verkürzen.
Kaum auf die Hauptstraße eingebogen, rief uns schon ein sportlich, modern gekleideter Mountainbiker zu und fragte, ob wir Deutsche seien.
image

Sofort entbrannte während der Fahrt eine angeregte Diskussion über das woher und wohin los. Es stellte sich raus, dass er (Alexandru) bei seiner deutschstämmigen Oma Deutsch gelernt hatte. Außerdem hat der eine Cousine in Augsburg, die er öfters besucht. Er ist bei der Berufsfeuerwehr und hatte heut frei. In seiner freien Zeit fährt er viel mit seiner Frau durch die Karpatenwälder. Er konnte uns die Frage auch nicht beantworten, warum in Rumänien so gut wie keine sportlich ambitionierten Radler unterwegs seien. Es ist ja nicht so, dass hier keiner Rad fährt. Den gemeinen rumänischen Radfahrer hört man schon von weitem. Man trifft hier nämlich auf kein Fahrrad, dass nicht quietscht und klappert. Darüber hinaus scheint die durchhängende Kette und fast keine Luft auf den Reifen hierzulande zur ersten Fahrradfahrerpflicht zu gehören.
Mehrfach bedauerte unser rumänischer Fahrradfreund, dass wir uns nicht gestern schon kennengelernt haben. Es gäbe doch so viel zu erzählen und wir hätten bequem bei ihm schlafen können…
Nach ca. 10km trennten sich unsere Wege dann. Aber vorher wurden noch Adressen und Nummern ausgetauscht.
image

Unser Weg führte uns jetzt ein Seitental hinauf. Wieder war die Strecke von Pferdefuhrwerken und die bergige Landschaft von den typischen rumänischen Riesenheuschobern geprägt.
image

In Bocioel fand Frank mitten auf dem Weg eine Pferdepeitsche. Da weit und breit keiner zu sehen war, wurde die Peitsche zunächst einmal mitgeführt. Ganz oben auf dem Pass sahen wir schon 2 Pferdekarren mit einer (Groß)-Familie Sinti und Roma. Es war offensichtlich, dass sie was suchten. So gab Frank die gerade erbeutete Peitsche sehr zur Freude aller Anwesenden heraus. Weiterhin vermachten wir den dunkelhäutigen Fuhrwerksbesatzungen unser restliches halbes Weißbrot von gestern. Spätestens jetzt waren wir froh, nicht wie gestern von allen Beteiligten abgekusselt worden zu sein. Es dauerte auch nicht lange und die Leutchen fingen an nach Geld zu betteln.
image

image

Da verabschiedeten wir uns artig und brausten den Pass auf der anderen Seite wieder hinunter.
image

Auch hier war die Landschaft wieder saftig grün und Erntearbeiten aller Art waren im vollen Gange.
image

image

In Barsana erreichten wir die ersten hier landestypischen und sehr berühmten hölzernen Kirchen. image

image
image

Es handelte sich aber um ein Kloster, dessen Ursprünge bis auf 1390 zurückgehen. Was heute zu sehen ist, sind Nachbauten von 1993, allerdings in feinster Ausführung.

Langsam kam nun der kleine Hunger auf und wir begaben uns auf die Suche nach einem geeigneten Restaurant. Das ist aber (außer in großen Städten oder Touristengegenden) recht schwierig. Flächendeckend gibt es hier Bars und Cafes. Außer dem obligatorischen Nerv-Fernseher haben die aber ausschließlich Getränke aller Art im Angebot. Außerdem kommt man regelmäßig an Tante Emma Läden mit angeschlossener Biertischgarnitur vorbei. Da kann das im Laden gekaufte umgehend davor verkonsumiert werden.
Nach dem Anschauen einer weiteren alten Holzkirche (die allerdings verschlossen war)
image

entschlossen wir uns in einer Pension abzusteigen. Hier wird noch richtig von der Pensionsmama gekocht. Nach einem Begrüßungsschnaps gab es einen riesigen Topf köstliche Hühnersuppe, Steak mit Kartoffelbrei, Salat und Kuchen im Anschluss. Damit war jeder Hunger vertrieben.