Archiv der Kategorie: Radfahren

Rund um den Keilberg

Bevor unsere Zwönitzer Mannschaft am 31.8. Richtung Ungarn startet wurde am 10.8. der Trainingsstand noch einmal auf Vordermann gebracht.

Start am Zwönitzer Rathaus
Start am Zwönitzer Rathaus

Wir trafen uns dreiviertel Acht in Dorfchemnitz und sammelten Unterwegs noch Marco, Wilfried und Wolfgang ein. Über Schlüsselstraße, Moosheide, Waschleithe und Langenberg ging es erst hinauf, dann hinab bis nach Raschau-Grünstädtel. Ein feiner Radweg brachte uns nach Pöhla.

Hier war dann erstmal Schluß mit lustig, ging es doch über den Friedrichsbachweg, vorbei am Ephraimhaus, stetig steil hinauf bis auf den Hundsmarterflügel und weiter über die Altpöhlaer Straße und den Börnerweg auf den Kamm nach Gottesgab (Boži Dar). Auch dort hatten wir noch genug Kraft, gleich durchzustrampeln und den höchsten Berg unseres Erzgebirges, den Keilberg (Klinovec) zu erklimmen.

Auf dem Keilberg (Klinovec)
Auf dem Keilberg (Klinovec)

Ein leckeres Essen im Sporthotel Rudolf sorgte für die nötigen Kalorien, die zweite Hälfte der anspruchsvollen Tour zu bezwingen. Zunächst ging es die Keilbergauffahrt wieder hinab und dann über einen schmalen, ausgewaschenen, wurzelübersäten und holprigen Trampelpfad hinab auf den Weg, der sich ziemlich genau entlang der 1000er-Höhenlinie auf der Südseite um den Berg windet. Auch hier war wegen groben Gerölls durchaus fahrerisches Können gefragt, zumal einige Mitfahrer mit schmalreifigen Crossrädern unterwegs waren.

Ein Loch an Marcos Hinterrad wurde schnell durch Einziehen eines neuen Schlauchs behoben. Weiter ging es, bei teils hervorragender Aussicht hinab Richtung Joachimstal (Jáchymov) und Egergraben, bis zum Wirbelstein (Melužina). Die Rückfahrt über Háj, Weipert (Vejprty), Bärenstein, Sehma, Schlettau, Finkenburg, Fernsehturm und Buchberg hatte durchaus noch den ein oder anderen heftigen Anstieg zu bieten.

Auf dem Buchberg
Auf dem Buchberg

Letztlich landeten wir alle wohlbehalten und ausgepowert in Steffens Garten und genossen seine Gastfreundschaft bei Roster und Getränken.

Hassenstein

Heute, am Ostersamstag, ging’s mal wieder mit dem Mountainbike über den Erzgebirgskamm. Gestern hatte ich die Lager am Hinterbau gewechselt. Seit dem ist das furchtbare Knarzen weg, welches mich seit mehreren Wochen bei jeder Tour genervt hat.

Über Silberzeche, E-dorf, Heidelbachtal, Schönbrunn und Pressnitztal erreichte ich das Haselbachtal. Diesmal fuhr ich linkerhand den Rachelweg rauf nach Reitzenhain. Auf dem Kamm, ca. 2km südlich der Grenze liegt am Rand des Novedumsker Hochmoores ein Teich mit dunklem, fast schwarzen, Moorwasser.

image

Über Hora Svateho Sebastiana (Sebastiansberg) erreichte ich bei Nova Ves den Eingang zu dem wilromantischen Tal, das sich zu Füßen der Burgruine Hasištejn (Hassenstein) Richtung Egergraben am Südabbruch des Erzgebirges hinabwindet. Bei Celna ging’s zu Fuß vorsichtig über eine Brücke mit sehr zweifelhaftem baulichen Zustand.

image

Zwischen Felswänden ging’s auf leicht fahrbarem Trail hinab.

image

image

image

image

Die nächste Brücke sah noch erbärmlicher aus. Da hier, im Gegensatz zum ersten Exemplar, kein Eisenträger verbaut war und der Unterbau bereit komplett eingebrochen war, habe ich einen Balanceakt über Steine vorgezogen. Zum Durchfahren war’s mir zu tief und der Untergrund zu rutschig.

image

Die Kneipe an der Burg war durch eine Hochzeitsgesellschaft belegt. So bin ich gleich wieder los und über Vysoka, Celna, Menhartice und Sebastiansberg wieder nach Sachsen. Jetzt ging’s über den Ankerweg auf der linken Seite des  Haselbachtals wieder runter nach Mittelschmiedeberg, auch eine sehr schöne Strecke.

Kammtour am 9. März

Dieses Jahr spielt das Wetter im positiven Sinn verrückt. Anfang März sind die Wälder am Erzgebirgskamm normalerweise tief verschneit. Gestern war es schon frühlinghaft warm und Schnee gab es nur noch oberhalb ca. 900m in Form rutschigen Glatteises.

image

Meine Route ging über den Geyerschen Wald, Elterlein und Oswaldtal nach Schwarzenberg. Oberhalb des Ortes führt der Förstersteig hinauf zur Morgenleithe. Über Jägerhaus, Rote Grube und Hindrichweg erreichte ich den Auersberg. Von der Sauschwemme ging es geradeaus rauf zum Henneberger Flügel und Kleinen Kranichsee. Die Abfahrt durch den Lehmgrund Richtung Johanngeorgenstadt war an einigen Stellen mit spiegelblankem Eis versehen. Natürlich hat’s mir dort dann mal das Vorderrad weggezogen, mit unsanfter Landung auf dem A…
Ich kam auch gar nicht wieder hoch, die Klickpedal-Latschen rutschen auf Eis einfach weg. Also musste ich das Rad im Sitzen vor mir her schieben und so bis zum Straßengraben robben.

image

Auf der Straße von Potucky nach Ryzovna gab’s dann gleich noch einen Umfaller, bin bei eingeklicktem Pedal an die ins Eis gegrabene Fahrrinne gefahren und kam da nicht raus.

In Ryzovna war eine Einkehr fällig. Es gab slowakische Spätzle mit Käse und Speck, durchaus lecker.

Der Weg zur Bächelhütte und weiter zur Ausrücke war auch noch komplett schnee- oder eisbedeckt. Zurück ging’s dann auf schnellstem Weg über Crottendorf, Schlettau, Tannenberg und Greifenbachtal.

Statistik: 118km, 1720hm.

Profil

Anfang der Saison!

Da der Schnee sich dieses Jahr im Erzgebirge rar macht, beginnt die 2014er Bike-Saison schon am 4.1.

Ich bin also heute mittag am Weissen Stein vorbei Richtung Obergelenau, weiter über die Forsthäuser, Venusberger Spinnerei und Steinbruch nach Drehbach. Dort bin ich über den Molchgrundweg rauf zur Straße nach Wolkenstein und von der Kuppe weg durch den Wald runter nach Hopfgarten. Das erforderte gut dosierten Bremseinsatz bei steilem Weg und nassem Gras.

Nach Überqueren der Zschopau ging’s am Gegenhang ein Stück die Straße hoch und dann links weg. Über einen rot-weiß markierten Wanderweg erreicht man den Pfad im Hofbachtal. Diesem folgend erreichte ich bald Großolbersdorf. Von der Heinzebankstraße bog ich nach links ab, Richtung Zeisighöhe. Diese habe ich aber links liegen gelassen und erreichte so die Halfterhäuser. Dort überquerte ich die B174 und folgte dem Goldbachweg hinab zur oberen Neunzehnhainer Talsperre. Ein Baumstamm kam mir gerade recht, um den oberen Zufluss zu überqueren und über schmale Waldwege eine Stelle unterhalb des ehemaligen Kalkbergwerks „Weißer Ofen“ zu erreichen. Nach 200m Schiebeeinlage erreichte ich den Weg, der sich zwischen zwei Felsen durchschlängelt und bis zum alten Stolleneingang führt.

Hauptstollen am Weißen Ofen
Hauptstollen am Weißen Ofen

Weiter rechts gibt es noch einige kleinere Nebeneingänge. Man sollte diese auch tunlichst nicht betreten, vor allem nicht im Winter, um die Fledermäuse nicht zu stören.

IMG_20140104_151750

Ein kurzer Abstecher zum Forsthaus im Lengefelder Vorwerk ergab leider, dass dieses heute von 14 bis 17 Uhr geschlossen hatte. Ich hätte mich dort gern mal mit dem Wirt unterhalten, ist er doch in der dortigen MTB-Szene sehr aktiv (siehe www.miriquidi-bike-trails.de

Rückzu querte ich die Mauer der oberen Neunzehnhainer Talsperre.

Talsperre Neunzehnhain II
Talsperre Neunzehnhain II

… und erhaschte einen schönen Blick bei hereinbrechender Dämmerung.

Abendstimmung
Abendstimmung

Der Rückweg erfolgte dann bei abnehmendem Licht über Großolbersdorf und Scharfenstein, an der dortigen Burg vorbei, auf dem Radweg nach Willischtal.

Burg Scharfenstein
Burg Scharfenstein

In Gelenau war es dann schon zappenduster, aber es gibt ja vernünftige Lampen. Meine Sigma Lightster reicht für Straßen und Forstwege völlig aus. Wer nachts mit Mega-Lampen über Single-Trails oder anderweitig quer durch den Wald fährt, schreckt nur unnötig das Wild auf.

Route

Profil
Profil

Ende der Saison?

Im heimischen Erzgebirge hält so langsam der Winter Einzug. Es hat schon ein klein wenig geschneit, ist aber in den mittleren Lagen wieder weggetaut. Da mein Mountainbike gerade in der Wekstatt ist, habe ich mir heute das Tourenrad geschnappt und bin Richtung Kamm losgefahren. Mein Weg führte zunächst über den Geyer’schen Wald, Fernsehturm, Elterlein und Raschau nach Pöhla. Dort bin ich auf der rechten Seite des Luchsbachtals Richtung Zinngrube gefahren, vorher aber nach rechts auf die Ochsenkopf-Umfahrung abgebogen. Der Weg ist dort als Bergbaulehrpfad ausgewiesen, und so erreichte ich auch bald die alte Grube Fridolin am Zigeuner.

Grube Fridolin am Zigeuner
Grube Fridolin am Zigeuner

Weiter ging es zunächst steil bergan, dann der Höhenlinie folgend Richtung Rittersgrün.

Hinauf Richtung Waldburg
Hinauf Richtung Waldburg

Vom Waldweg aus bin ich auf den Reitsteig eingebogen, der sich als schmaler Pfad am Hang entlangwindet. Mehrere Bäche rauschen, vom Fichtelberggebiet kommend, zu Tale.

Klares Wasser
Klares Wasser

Schließlich mündet der Reitsteig beim Ehrenzipfel auf die Tellerhäuser Straße. Gegenüber soll mal ein Radweg ins tschechische weiterführen, es fehlt aber noch die Brücke über den Zlaty Potok (Goldbach). Ich bin also zurück bis zum Rittersgrüner Zollhaus und von dort nach Zlaty Kopec (Goldkuppe) hochgefahren. Oberhalb des Ortes zweigt links die Silberstrasse ab. Ein Schild an einer neu errichteten Schutzhütte weist darauf hin, dass der Weg hier mit EU-Fördermitteln grenzübergreifend ausgebaut wird. Ich find‘ das gut, das ist so eine wunderschöne Gegend, man kann hier ruhig noch mehr dafür tun, den sanften Tourismus zu fördern.

Weiter oben fanden sich Reste vom letzten Schneefall.

Reste vom ersten Schnee
Reste vom ersten Schnee

Der Weg führt vorbei an Hubertky hinauf zur böhmischen Skimagistrale und von dort weiter Richtung Boži Dar (Gottesgab). Oben an der deutsch-böhmischen Grenze auf ca. 1000m über NN sah es dann schon ziemlich weiß aus.

Grenzweg zur Bächelhütte
Grenzweg zur Bächelhütte

Von der Bächelhütte fuhr ich auf der Rollerstrecke Richtung Fichtelberg. Am Hirschfalzweg sah es noch etwas winterlicher aus.

Hirschfalzweg
Hirschfalzweg

Die ersten Meter der Abfahrt von der Ausrücke Richtung Crottendorf mussten dann auch sehr vorsichtig befahren werden, unter dem Schnee war eine dünne Schicht Glatteis. Über Joachimstaler Straße, Pförtelstraße und Gifthüttenstraße erreichte ich Crottendorf. Von dort ging’s an der linken Talseite über den Güterweg hinab nach Walthersdorf und auf dem ehemaligen Bahndamm nach Schlettau. In Tannenberg war ich dann froh, dass es Richtung Geyer wieder bergauf geht, waren meine Hände doch mittlerweile ziemlich eingefroren.